Interkulturelle Erziehung
Die interkulturelle Erziehung ist ein wesentlicher Baustein unserer Arbeit. Wir profitieren von der Vielfalt unserer Kinder und deren Familien und beziehen die Herkunft unserer Migrationskinder, ihrer Lebenswelten und Familienkulturen in den Kindergartenalltag mit ein. Somit profitieren von der interkulturellen Arbeit alle. Gute deutsche Sprachkenntnisse reichen allein nicht aus. Ein neues Selbstbewusstsein von Familien mit Migrationshintergrund entwickeln sich durch interkulturelle Erziehung positiv.kennen zu lernen. Dieses passiert durch viele mittlerweile automatisierte Dinge wie:
- Das Wissen um Besonderheiten wie Ernährung, Rituale, Bräuche, Feste unserer Kinder mit unterschiedlicher kultureller Herkunft
- Interkulturelle Kalender
- Vermitteln von geografischen Vorstellungen und Entfernungen über Länder und Kontinente mit Hilfe von Globus, Landkarten oder Länderpuzzle
- Kennenlernen eines Landes mithilfe mitgebrachter Gegenstände aus dem Urlaub
- Herstellen von Musikinstrumenten und Spielzeug aus anderen Ländern
- Einführen von Liedgut, Spielen und Tänzen aus anderen Ländern
- Kennenlernen sowie auch Zubereiten von Spezialitäten aus anderen Ländern
- Feste mit internationalen Speisen
Ziel dieser und vieler anderer Aktivitäten ist der Abbau von Vorurteilen mit dem Ziel, Offenheit und Toleranz im Bewusstsein der Kinder zu verankern und den interkulturellen, sowie interreligiösen Dialog voranzubringen. Nicht Belehrung, sondern Austausch und gegenseitig voneinander profitieren.
Übergabe des Integrationspreises „Zuhause im Kreis Soest“ am 13.Mai 2011 als Türöffner für gelungene Integration, so hieß es in der Pressemitteilung des Kreises Soest.
Der Integrationspreis richtete sich an Kindertageseinrichtungen und Familienzentren im Kreisgebiet. Mehr als 20 Einrichtungen hatten sich für die Auszeichnung beworben. „Ein sehr konkretes, praktisch orientiertes Angebot mit hoher Nachhaltigkeit und Innovation.“, so lobte die Jury bei der Auszeichnung im Foyer des Kreishauses das Projekt „Interkulturelle Fußball-AG“ des Soester Familienzentrums am Wiesengraben.